Tipps zum Überwintern des Autos
Obwohl es im Herbst und sogar im Winter schöne Tage gibt, um das Fahren eines Sportwagens, Oldtimers oder Cabrios zu genießen, entscheiden sich viele Autobesitzer dieser Autos für ein Winterlager. In diesem Fall stehen Autos längere Zeit still und es kann sinnvoll sein, die folgenden Tipps zu beachten. Dann ist die Chance am größten, dass ein Auto im darauffolgenden Frühjahr problemlos aus dem Winterschlaf erwacht.

Die Parklücke
Um die Rostbildung während der Lagerung zu begrenzen, ist ein trockener und belüfteter Raum ein Muss. Der ideale Parklücke ist zudem frostfrei und hat eine regulierte Luftfeuchtigkeit.Das Auto fahren
Bevor der Automotor monatelang nicht gestartet wird, ist es ratsam, das Motorsystem auf Betriebstemperatur zu bringen, am besten durch eine längere Fahrt. Dadurch verbleibt keine Feuchtigkeit im Motor und Abgassystem.
Tank voll
Vermeiden Sie Kondensation im Tank, indem Sie das Auto mit vollem Kraftstofftank parken. Wählen Sie eine Benzinsorte mit möglichst niedrigem Ethanolgehalt, wie BP Ultimate 98 oder Shell V-Power. Ethanolhaltiges Benzin altert schnell und zieht Feuchtigkeit an.Fenster geöffnet
Öffnen Sie die Fenster auf beiden Seiten des Autos leicht. Dadurch kann der Innenraum des Autos belüftet und Feuchtigkeit abtransportiert werden.
Batterie am Erhaltungsladegerät
Tragen Sie etwas Vaseline auf die Batteriekabel auf und schließen Sie die Batterie an ein Erhaltungsladegerät an. Da die Batterie auf diese Weise „pulsierend“ geladen wird, bleibt sie in einem guten und geladenen Zustand und der Motor springt auch nach monatelangem Stillstand problemlos an.Reifen extra stark aufpumpen
Indem die Reifen 0,5 – 1,0 bar härter als normal aufgepumpt werden, werden „eckige“ Reifen verhindert. Außerdem ist es ratsam, ein Auto mehrmals pro Lagerzeit aus der Position zu rollen, um den Druck auf den Reifen zu verändern.
Handbremse, Kupplung und Bremspedal
Stellen Sie das Auto nicht auf die Handbremse, sondern in den 1. Gang oder den Rückwärtsgang. Eine lange angezogene Feststellbremse kann stecken bleiben. Es ist auch ratsam, während der Lagerung hin und wieder das Brems- und Kupplungspedal zu treten. Das hält das Hydrauliksystem in Bewegung und verhindert, dass Weichteile austrocknen oder klemmen.Sauber und trocken
Es versteht sich von selbst, aber reinigen Sie ein Auto besonders gründlich, bevor Sie es einlagern. Vergessen Sie nicht, auch innen zu saugen und zu reinigen. Behandeln Sie eine Lederausstattung mit einem geeigneten Pflegemittel und tauschen Sie einen Innenraumfilter aus, um Schimmel im Filter zu vermeiden.